Lagotti als einstige Jagdhelfer in den Sümpfen Italiens zählen zu den Arbeitshunden.
Lern die charismatische Hunderasse auf dieser Seite besser kennen.
Lagotto Romagnolo – zu deutsch „Wasserhund der Romagna” oder auch italienischer Wasserhund, wird oft als Kobold bezeichnet (der Kobold ist ein Hausgeist, der das Haus beschützt, aber seine Hausbewohner gerne neckt, ohne jedoch dabei Schaden anzurichten). Die fröhlichen Wuschelköpfe begeistern schnell mit ihrem Charme und ihrem kuscheligen Aussehen.
Es fällt einem manchmal schwer, nicht weich zu werden, wenn man in ihre freundlichen, lustigen Gesichter schaut. Daher ist liebevolle Konsequenz sehr wichtig. Der Lagotto Romagnolo zählt zu den ältesten bekannten Wasserhunden und ist ein intelligenter Arbeitshund, der zu weilen neugierig und vorsichtig ist. Er ist einfach zu motivieren und möchte gerne gefördert, aber auch gefordert werden. Der Arbeitsaufwand wird oft unterschätzt und er braucht auch als Familienhund unbedingt Aufgaben, die ihn seiner rassetypischen Motivationen auslasten.
Als Arbeitshund eignet sich der Lagotto hervorragend für verschiedene Arten von Hundesport:
Der Lagotto Romagnolo hat dichtes lockiges Haar von wolliger Struktur und muss stets gut gepflegt werden. Mindestens einmal die Woche sollte das Fell sorgfältig gebürstet werden, um verfilztes Deckhaar und verfilzte Unterwolle zu entfernen. Außerdem sollte der Lagotto regelmäßig geschoren/ geschnitten werden, mindestens 2-mal im Jahr. Wir machen das im Rhythmus von 8 Wochen, das ist aber Geschmackssache.
Auch die Ohren sollten bei den Lagotti gut gepflegt werden. Damit sich die Ohren nicht entzünden, müssen die Ohrhaare in regelmäßigen Abständen (ca. alle 4 Wochen) gezupft werden. Zur Ohrenpflege verwenden wir ein antibakterielles Puder. Eine genaue Beschreibung zur Pflege eines Lagotto stellen wir unter der Seite „Die Pflege vom Lagotto” zu Verfügung. Schaut doch mal rein.
Der Charakter des Lagotto Romagnolo ist geprägt von Aufgewecktheit und Lebensfreude, die er gerne aktiv mit seinen Menschen teilt und eine enge Bindung zu Ihnen eingeht. Er liebt die Nähe seines zweibeinigen Rudels und stürzt sich begeistert in gemeinsame Abenteuer.
Dabei hat der Lagotto Romagnolo ein sensibles Wesen, sodass Härte in der Erziehung bei ihm völlig unangebracht ist. Er ist sehr aufmerksam, alles Unbekannte und Fremde wird lautstark gemeldet, und auch Besuch wird gerne einmal laut von ihm begrüßt. Der Lagotto besitzt eine erstaunliche Bandbreite, um mit uns Zweibeinern zu kommunizieren.
Sein Bellen, seine Lautäußerungen in den unterschiedlichen Tönen und Oktaven, seine Fähigkeit, mit den Augen zu sprechen ist einfach unglaublich beeindruckend.
Nichts entkommt einer Lagotto-Nase. Sie gleicht einem Hochpräzisionswerkzeug, die hauptsächlich mit dem Boden in Verbindung ist. Er identifiziert und taxiert alles ganz genau mit seiner Nase. Jedes Mauseloch, jeder Grashalm, aber auch der Einkaufskorb mit den Lebensmitteln wird umfassend unter die Lupe genommen.
Aufgrund dieser beeindruckenden Nasenleistung wird er gerne als Trüffelhund eingesetzt. Seine unermüdliche Ausdauer Dinge zu Ende bringen zu wollen kommt ihm dabei zugute. Mittlerweile wird er auch immer mehr als Rettungs- oder Drogensuchhund ausgebildet. Aber auch als Therapiebegleithund in Altersheimen, Kindergärten und Schulen ist er gelegentlich zu finden. Der Lagotto kann sich ebenso als Diabetikerwarnhund eignen, der es riecht, wenn eine Unterzuckerung droht.
Der kleine Italiener braucht täglich stundenlangen (2-3 Stunden) Auslauf in Wald und Flur, aber auch Ruhezeiten sollten nicht zu kurz kommen. Deswegen ist er nur bedingt für die Haltung in einer Stadtwohnung geeignet.
Auf dem Land fühlt sich diese Hunderasse viel wohler als in der hektischen Stadt voller Menschen. Er ist lieber mit seinem Zweibeiner bei Freizeitaktivitäten wie Wandern, Joggen, Walken oder Radfahren unterwegs.
Die Liebe zum nassen Element ist bei den meisten Lagotti vorhanden bis ausgeprägt vorhanden. Als leidenschaftlicher Schwimmer geht er auch bei kalten Temperaturen gerne in einen Bach, See oder ins Meer. Der ein oder andere macht auch vor matschigen Wasserpfützen oder schlammigen Tümpeln nicht halt. Der Lagotto verliert keine (wenige) Haare. Das ist eine sehr positive Eigenschaft. Kleidung, Fußboden und Liegeplätze bleiben zwar haarfrei, nicht aber schmutzfrei!
Der Schmutzeintrag, vor allem bei nassem Wetter oder Schnee, wächst mit der Lockenlänge. Allzu penibel sollte man daher bei den nässeliebenden Naturburschen nicht sein.
Eine ausführliche Rassebeschreibung zum Lagotto Romagnolo kann beim FCI eingesehen werden.
Italien
FCI Gruppe 8: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
43,0 cm bis 48,0 cm Rüden.
41,0 cm bis 46,0 cm Hündin
13,0 kgbis 16,0 kg Rüden.
11,0 kg bis 14,0 kg Hündin
ca. 15 bis 17 Jahre
Gut proportioniert und kräftig, nahezu quadratisch
Groß und rundlich; das Farbspektrum reicht von Ocker über Haselnuss bis hin zu Dunkelbraun
Mittlere Größe; dreieckig mit runder Spitze, hängend getragen
Wollige Struktur, niemals gedreht, um dünne Schnüre zu formen, an der Oberfläche etwas rau, mit engen ringförmigen Locken, mit sichtbarer Unterwolle
Bianco, Marrone, Bianco Marrone, Roano Marrone, Arancio, Bianco Arancio
Einstiger Wasserhund, heute Trüffelsuchhund
Menschenbezogener Hund mit Arbeitseifer und Intelligenz
Haart nicht, sollte mindestens alle 3-4 Monate geschoren werden; Fell an den Ohren regelmäßig entfernen
Benigne familiäre juvenile Epilepsie (JE), Hüftgelenks-Dysplasie (HD), Patellaluxation, Lysosomale Speicherkrankheit (LSD)
Typischer Wasser-Apportierhund aus den sumpfigen Talgründen von Comacchio und den Lagunen rund um Ravenna. Wegen der Trockenlegung der Sumpfgebiete, wandelte sich der Lagotto vom Wasserhund zu einem exzellenten Hund für die Trüffelsuche in den Ebenen und Hügeln der Romagna
Alle Rechte vorbehalten